2025

ALK und SHG FIBRO auf einer Stadtführung in Schongau

Am 16. August 2025 trafen sich 15 Mitglieder unserer RL ARGE Weilheim-Schongau zu einer Stadtführung in Schongau. Organisiert wurde der Ausflug von Elfi Lambert, der Leiterin der Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe. Die Führung selbst übernahm Frau Gisela Sporer, die uns mit viel Wissen und Begeisterung durch die Stadt begleitete.

Schon zu Beginn zeigte sich, wie lohnenswert solche traditionellen Stadtführungen sind: Schongau erzählt die Geschichte, wie man früher lebte und baute, und das hat die Gruppe sichtlich gefesselt. Gleich zu Beginn erfuhren wir Interessantes über die Geschichte Schongaus: Die Stadt wurde in früheren Jahrhunderten verlegt, weshalb der ursprüngliche Siedlungsbereich heute unter dem Namen „Altenstadt“ bekannt ist. Außerdem steht Schongau geographisch direkt an der Grenze zu Schwaben, was ihre historische Entwicklung stark geprägt hat.

Während der Führung wurden zahlreiche Sehenswürdigkeiten vorgestellt:

  • Das Stadtmuseum wurde als besonders sehenswert hervorgehoben und machte die bewegte Geschichte Schongaus anschaulich.
  • In der Spitalkapelle bestaunten wir eine bemerkenswerte Besonderheit: eine Unterbodenheizung, die bereits Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet wurde. Sie diente speziell der Kapelle im Herzen des großen Spitals — ein eindrucksvolles Beispiel mittelalterlicher Baukunst.
  • In der Stadtkirche erklärte uns Frau Sporer das große Deckengemälde von Matthäus Günther, das die ausgeprägte Marienverehrung eindrucksvoll darstellt. Die Kirche selbst steht auf den Fundamenten einer rund 800 Jahre alten ersten Kirche.
  • Auch die komplett erhaltene Stadtmauer von Schongau beeindruckte uns — eine Seltenheit, die man in dieser Form kaum noch findet.
  • Ein eigenes Kapitel der Führung widmete sich dem Thema Hexenverfolgungen. Dieses ernste Kapitel der Stadtgeschichte führte zu vielen Fragen und spannenden Diskussionen innerhalb der Gruppe. Für Interessierte gibt es hierzu sogar separate Führungen, unter anderem zur bekannten „Hexe von Schongau“.
  • Diese Führung hat gezeigt, warum es sich lohnt, Orte mit Geschichte persönlich zu besuchen. Nicht alles an der Vergangenheit ist angenehm — die Gespräche über Hexenverfolgung erinnerten eindringlich daran — aber genau das gehört zur historischen Aufarbeitung.

Unsere Teilnehmenden zeigten großes Interesse, es gab regen Austausch, und die sachliche Darstellung von Frau Sporer half, die Themen einzuordnen.

Nach dieser eindrucksvollen Reise in die Vergangenheit ließ die Gruppe den Nachmittag gemütlich im Café des Ballenhauses ausklingen. Bei Kaffee und Kuchen nutzten wir die Gelegenheit, uns weiter über die vielen Eindrücke auszutauschen und den Tag in geselliger Runde ausklingen zu lassen.

Ein herzliches Dankeschön geht an Elfi Lambert für die Organisation und an Gisela Sporer für die spannende und lehrreiche Führung.

Weilheim, den 28. August 2025 – Toni Boos, Pressesprecher


ARGE Ausflug zur Auer Dult – ein schöner Tag trotz Regenwetter

Am 26. Juli 2025 machte sich unsere Rheuma-Liga e.V. ARGE Weilheim-Schongau mit 13 Mitgliedern auf den Weg nach München zur Auer Dult. Ein Bus sammelte uns bequem in Peiting, Peißenberg und Weilheim ein – und schon die gemeinsame Fahrt sorgte für beste Stimmung.

Die Auer Dult ist ein traditionelles Münchner Volksfest mit jahrhundertealter Geschichte. Drei Mal im Jahr – im Frühling, Sommer und Herbst – verwandelt sich der Mariahilfplatz im Stadtteil Au in einen bunten Markt mit Fahrgeschäften, Ständen und bayerischen Schmankerln. Besonders bekannt ist die Dult für ihr riesiges Angebot an Geschirr und Haushaltswaren – ein wahres Paradies für alle, die gerne stöbern.

Auch wenn uns das Wetter nicht ganz hold war und immer wieder Regen einsetzte, ließen wir uns die Laune nicht verderben. Auf dem Dult-Gelände gab es jede Menge zu entdecken: bunte Marktstände, praktische Kleinigkeiten für Haushalt und Garten, traditionelles Geschirr und natürlich die beliebten Imbissbuden. Diese boten nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch einen willkommenen Unterschlupf, um dem Regen kurz zu entkommen.

Das eine oder andere Souvenir fand schließlich doch noch seinen Weg in unsere Taschen – zur Freude der Lieben zu Hause. Auf rasante Fahrgeschäfte wie Riesenrad oder Autoscooter haben wir allerdings verzichtet. Statt dessen gönnten wir uns gemütliche Pausen in verschiedenen Cafés, wärmten uns bei Kaffee und Kuchen auf und nutzten die Gelegenheit für angeregte Gespräche.

Unser Fazit: Trotz des Regenwetters war es ein rundum gelungener Ausflug – voller schöner Eindrücke, guter Gespräche und geselliger Momente. Schon jetzt freuen wir uns auf die nächste gemeinsame Unternehmung!

Weilheim, den 28. August 2025
Toni Boos – Pressesprecher


SHG Fibromyalgie – Vortrag von Dr. Kircher über Wechselwirkungen von Schmerzmedikamenten

Am 19. Juli 2025 versammelten sich 15 Mitglieder der ARGE Weilheim-Schongau im Büro in der Angerkapellenstraße 5 zu einem spannenden Vortrag über Geschlechterunterschiede in der Medizin und die Wirkung von Schmerzmitteln. Eine Teilnehmerin war sogar aus Buchloe angereist.

Als Referent konnte Herr Dr. Philipp Kircher gewonnen werden, der die St.-Ulrich-Apotheke in Peißenberg bereits in dritter Generation betreibt. Herr Kircher wurde von Elfi Lambert, die das Treffen organisiert hatte, herzlich begrüßt. Frau Lambert ist die Leiterin der Selbsthilfegruppe „Fibromyalgie“ innerhalb der ARGE WM-SOG.

Herr Kircher eröffnete den Vortrag mit der Bemerkung, er habe schon mit einem höheren Frauenanteil im Publikum gerechnet, und leitete damit über zum Thema Gendermedizin.

Bei der Einnahme von Medikamenten gebe es viele Faktoren, die oft unterschätzt würden. Ein zentraler Punkt sei die Dosierung, die genauso wichtig sei wie das Medikament selbst. Gerade für Frauen spiele die geschlechtsspezifische Medizin eine große Rolle, da Medikamente historisch häufig nicht ausreichend an weiblichen Probanden getestet worden seien. Dies könne zu unterschiedlichen Dosierungsempfehlungen führen.

Ein wichtiger Aspekt war dabei die Wirkung verschiedener Substanzklassen und die Rolle der Prostaglandine in der Schmerzweiterleitung. Herr Kircher erklärte anschaulich, wie ein Schmerzreiz entsteht und wie verschiedene Medikamente auf Enzymebene in diesen Prozeß eingreifen. Dabei ging er auch auf die Dosierung und Wirkweise gängiger Schmerzmittel ein. Ein Beispiel war die Wirkung von Koffein in Verbindung mit Schmerzmitteln. Außerdem betonte er, wie wichtig eine ausreichende Proteinzufuhr ist, um den Muskelabbau zu verlangsamen.

Der Referent wies darauf hin, daß hohe Dosen nicht zu häufig eingenommen werden sollten. Er erläuterte zudem die Wirkung der zeitlich abgestimmten Einnahme verschiedener Medikamente auf Zellebene. Medikamente seien keine harmlosen Konsumgüter, weshalb eine umfassende Beratung durch Apothekerinnen unerläßlich sei. Diese klärten nicht nur über die richtige Einnahme und Dosierung auf, sondern auch über Wirkungen, Nebenwirkungen und mögliche Wechselwirkungen.

Besonders häufig unterschätzt werden Wechselwirkungen mit Lebensmitteln, darunter: Milch und Milchprodukte: Der hohe Salzgehalt kann die Wirkung bestimmter Medikamente beeinträchtigen. Alkohol und Grapefruitsaft: Sie können die Medikamentenwirkung – oft durch Verstärkung – potentiell lebensbedrohlich beeinflussen. Lakritze: Hoher Konsum kann in Kombination mit bestimmten Medikamenten, wie Cortison, zu einem Kaliumverlust führen. Vitamin-K-reiche Lebensmittel: Diese können die Wirkung von Blut Gerinnungshemmern abschwächen. Diese Beratung solle man sich auch dann einholen, wenn die Empfehlungen auf den ersten Blick im Widerspruch zu den ärztlichen Anweisungen stehen. Die richtige Abstimmung der Einnahmezeiten verschiedener Medikamente sei entscheidend, um die Wirksamkeit zu optimieren und Risiken zu minimieren.

Die Themen wurden durch anschauliche Bilder auf der Leinwand unterstützt. Der Vortrag war sowohl informativ als auch humorvoll gestaltet, was dazu beitrug, dass auch komplexe chemische Zusammenhänge verständlich vermittelt wurden. Herr Kirchner erntete großen Applaus zum Schluß des Vortrags. Frau Lambert bedankte sich bei Herrn Dr. Kircher und überreichte ihm als Dankeschön einen kleinen Geschenkkorb mit seinen Lieblingsleckereien.

Weilheim, 03.08.2025
Toni Boos, Pressesprecher


Fitness Ausflug in den Wildtierpark Landsberg

Am 05.07.2025 starteten wir zu unserem dritten Fitness Ausflug mit zwölf Mitgliedern der ARGE Weilheim-Schongau. Dieses Mal ging unsere Reise in den Wildtierpark nach Landsberg. Unsere Therapeutin Verena machte sich mit uns auf dem Weg in den Wald. Sehr gefreut hat uns, daß unser Norbert (nach langer Krankheit)  wieder dabei sein konnte. Bei einigen Stops zeigte uns Verena dem Wetter und dem Fitness angepaßte Übungen fürs Gleichgewicht, Dehnung und Koordination. Alle waren mit Spaß und Eifer dabei.

Auf dem Weg konnten wir Hirsche, Rehe, Vögel und Fische bewundern. Bei einem Barfuß Pfad konnten wir spüren, wie es sich anfühlt, über Steine, Rinden und Tannenzapfen zu laufen. Wir kamen an ein Kneippbecken. Mutige wagten sich in das kalte Wasser. Dort machten wir eine kleine Pause für Brotzeit und Ratsch oder einfach die Umgebung zu genießen. Gestärkt und erholt gingen wir weiter zum Wildschweingehege, beobachten die ganze Schar.

Kurz danach machten wir uns wieder auf dem Rückweg (damit es für niemand zu anstrengend wurde) und setzten uns in einem Biergarten am Lech zusammen. Dort bedankten wir uns bei Verena für ihren Einsatz. Spontan beschlossen wir in den Gauklerhof nach Rott zu fahren und ließen dort im sehr schönen Garten bei Kaffee und Kuchen den Tag ausklingen. Alle Teilnehmer waren mit Begeisterung dabei und hoffen auf Wiederholung.

Petra Walter
Altlandkreis


Sommerfest der ARGE Weilheim-Schongau am 28. Juni 2025

Bei bestem Sommerwetter fanden sich über 30 Mitglieder der ARGE Weilheim-Schongau zu einem fröhlichen Sommerfest zusammen. Gabriele-Renate Schmidt, erste Vorsitzende unserer ARGE, begrüßte alle Gäste herzlich und wünschte einen gemütlichen und heiteren Nachmittag.

Im Vorfeld hatten fleißige Hände unter der großen Hängebuche neben dem Büro Bänke und Tische mit hübschen Tischdecken und liebevoller Dekoration – gestaltet von Petra – vorbereitet. Sitzkissen luden zum Verweilen ein, und im kühlen Schatten ließ es sich wunderbar aushalten.

Das Buffet war im Büro aufgebaut und wurde nach und nach mit köstlichen, selbst mitgebrachten Speisen gefüllt: von Kuchen und Torten über herzhafte Häppchen bis hin zu Salaten – von bayerisch bis griechisch – war alles dabei. Die Fleischpflanzerl fanden viele Fans!

Die Damen hatten sich in ihren schönsten Sommerkleidern eingefunden – mit Strohhüten, Schlapphüten oder auch mal einem Käppi – ein farbenfrohes Bild. Kaffee und Kuchen holte sich jeder selbst vom Buffet, und auch kühle Getränke standen bereit. Wer mit dem Rollator den Weg unter dem Baum nicht gut bewältigen konnte, wurde selbstverständlich unterstützt – ganz im Sinne unseres „Für- und Miteinanders“.

Es wurde angeregt diskutiert, viel gelacht, und bei mancher Lebensgeschichte geschmunzelt oder nachdenklich genickt. Da sich im Laufe des Nachmittags noch mehr Gäste einfanden, mußte improvisiert werden. Atha kam auch noch zu Besuch, nach ihrer anstrengenden Fahrt von Nürnberg zurück nach Weilheim. Anneliese stellte kurzerhand einen zusätzlichen Biertisch zur Verfügung – rasch aufgestellt und genutzt.

Auch musikalisch war einiges geboten: Die Musikanlage wartete auf ihren Einsatz, und Gabi versuchte mit Erfolg, einige zum Mitsingen zu bewegen – was für Heiterkeit sorgte. Als Toni schließlich sein Handy mit der Anlage verband, kam richtig Stimmung auf. Alte und neue Songs weckten Erinnerungen an vergangene Zeiten. Ein Highlight war das spontane Duett von Claudia und Toni, das mit viel Applaus belohnt wurde.

Wie immer verging die Zeit wie im Flug. Nach und nach leerten sich die Tische – bis auf einige hartnäckige „Sitzfest-Besucher“ und die Helfenden, die abschließend alles wieder in Ordnung brachten. Ina und Petra erhielten beim Abwasch tatkräftige Unterstützung. Am Ende war alles wieder ordentlich verstaut – ein gemeinsamer Kraftakt. Es war ein rundum gelungener Nachmittag mit gutem Essen, erfrischenden Getränken und vor allem viel guter Laune.

Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer beim Auf- und Abbau, an alle, die für das köstliche Buffet sorgten, sowie an die Unterstützer im Büro! Auch das Spendenschweinchen wurde fleißig gefüttert – denn ohne die Spenden unserer Mitglieder und externer Unterstützer wären solche Feste und viele weitere Aktivitäten unserer Selbsthilfegruppen nicht möglich.

Toni Boos, Pressesprecher -Weilheim, 21.07.2025


SHG FIBRO Vortrag „Rheuma und Fibromyalgie: Ernährung und Psyche im Fokus “

Mit dem Zitat: „Lass Nahrung Deine Medizin sein und Medizin Deine Nahrung“ (Hippokrates) startete die Heilpraktikerin Petra Lutzenberger ihren sehr informativen Vortrag zum Thema „Rheuma und Fibromyalgie: Ernährung und Psyche im Fokus“.

Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe hatte die SHG Fibromyalgie am Samstag, den 21. Juni, zu diesem Vortrag in die Räume der DRL Weilheim-Schongau geladen. Trotz sommerlicher Temperaturen folgten zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Erkenntnisse zur Bedeutung von Ernährung bei Rheuma und Fibromyalgie zu informieren.

In Vertretung der Leiterin der SHG Fibromyalgie, Elfi Lambert, eröffnete Ina-Maria Weiß den Nachmittag und begrüßte die Referentin und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr herzlich.

Zunächst gab die Heilpraktikerin Frau Lutzenberger einen Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Krankheitsbildern von Rheuma und Fibromyalgie. Sehr informativ war dabei die Differenzierung der unterschiedlichen Arten von Schmerz. Ziel der Arbeit von Frau Lutzenberger ist es, durch eine gesundheitsförderliche Ernährung, die Symptome der jeweiligen Erkrankung zu lindern. Daher widmete die Referentin folgerichtig dem Thema „Darmgesundheit“ bzw. der sog. „Darm-Hirn-Achse“ besondere Aufmerksamkeit. Die Heilpraktikerin erläuterte die Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Psyche und empfahl ein „Genuß Training“. Den Abschluß bildete eine Zusammenfassung, wie Ernährung den Menschen mental stärken könne. Nachfolgend beantwortete Frau Lutzenberger noch zahlreiche Fragen des interessierten Publikums.

Am Schluß überreichte Ina-Maria Weiß der Referentin ein kleines Präsent, dankte sehr für deren Kommen und lud im Namen der SHG Fibromyalgie zum anschließenden Austausch ein. Darüber hinaus dankte Frau Weiß allen Mitwirkenden, die diese Veranstaltungen ermöglichen.

Ina-Maria Weiß, 22. Juni 2025


Besuch des Observatorium auf dem Hohen Peißenberg

Am Samstag, den 21.06.2025 um 14.00 Uhr, trafen sich 21 Mitglieder der ARGE WM-SOG, Team Altlandkreis, bei der ältesten, eingetragenen Wetterstation der Erde auf dem Hohen Peißenberg mit dem schönsten Rundumblick Bayerns.

Wetterfrosch Thomas führte uns durch das Observatorium. Was viele von uns nicht wußten, die Wetterstation ist eine Bundesbehörde und unterliegt dem Verkehrsministerium.

Die Wetterstation liegt bei 977 m ü. NHN auf dem Hohenpeißenberg und ist die einzige verbliebene Station im Mannheimer Messnetz der Societas Meteorologica Palatina, einer von Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz geförderten Einrichtung. Die systematischen Wetterbeobachtungen begannen am 01.01.1781 im Rahmen dieser Gesellschaft. Das Messnetz umfaßte damals 39 Stationen in ganz Europa, Grönland und Nordamerika. Bis zur Säkularisation des Klosters Rottenbuch im Jahr 1803 wurde das Observatorium von Augustiner Chorherren (Mönche) besetzt.

Danach übernahm die Bayerische Akademie der Wissenschaften das Observatorium vollständig, da nun keine klösterlichen Mittel mehr zur Verfügung standen. In der Folgezeit waren meist Lehrer und Pfarrer die Wetterbeobachter. Es gibt dazu viel Wissenswertes zum Nachschlagen.

Ab 2019 erfolgte die Vollautomatisierung der Wetterwarte. Was wird gemessen: Temperatur, Höchst und Tiefstwerte, Niederschlag, Sonnenscheindauer, Windböen, größte Schneehöhe.

Das Observatorium ist dem Deutschen Wetterdienst (DWD) angegliedert, betreibt außerdem Ozonforschung, Aerosol- und Spurengasmessungen und Radarmeteorologie. Zusammen mit der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze ist es die einzige Globalstation im Global Atmosphere Watch (GAW) Verbund in Deutschland.

Thomas hat uns einen kurzen aber sehr Interessanten Einblick in die Wetterwarte gegeben. Vielen Dank dafür.

Athanasia Karafilloudi – Team Altlandkreis


Besuch der Imkerei Höfle

am Freitag, den 20.06.2025 um 16.00 Uhr, war es endlich soweit: unser langersehnter Ausflug nach Schwabsoien fand endlich statt. Das Wetter hat es diesmal zu gut mit uns gemeint und wir waren 11 Mitglieder der ARGE.

Michelo der Bienenflüsterer spricht…

Honigbienen sind staatenbildend und werden oft von Imkern gehalten. Der Imker hat uns vielerlei Infos über die Bienen mitgeteilt: Woraus besteht ein Bienenvolk? Ein Bienenvolk besteht aus einer Königin, vielen Arbeiterinnen und Drohnen. Bienen sind auf Nektar als Energiequelle und Pollen als Proteinquelle angewiesen. Und so stellte sich die Frage: Welche Feinde haben die Bienen. Das sind tatsächlich die Hummel und der Bär. Zur Verteidigung haben die weiblichen Bienen (Arbeiterinnen) einen Stachel mit dem sie stechen, wenn sie sich angegriffen fühlen.

Was bekommen wir von den Bienen? Wir ernten Honig, Wachs und die Pollen. Die ökologische Bedeutung der Bienen ist enorm : sie tragen zur Erhaltung der Artenvielfalt bei und sichern hohe Ernteerträge durch die Bestäubung von Blüten.

Es war ein interessanter Nachmittag und wir dürfen wieder kommen zum Bienenflüsterer. Eine wunderbare Idee, die wir sicher noch einmal umsetzen werden.

Athanasia Karafilloudi – Team Altlandkreis


Ausflug der SHG Fibromyalgie nach Bad Baiersoien am 31.Mai 2025

Was? Rheumakrank und so gut drauf…
…das riefen zwei junge Damen aus , als sie an einem Nebentisch mitbekamen wer wir waren. 16 Mitglieder der Selbsthilfegruppe Fibromyalgie trafen sich am Baiersoier See zum Spazierengehen. Elfi Lambert hatte alles organisiert und freute sich, das so viele ihrem Ruf gefolgt waren.

Bei traumhaftem Wetter mit Sonnenschein pur spazierten wir los. Ein laues Lüftchen sorgte dafür das es niemandem zu heiß wurde. In kleinen Grüppchen wurde eifrig über Gott und die Welt diskutiert. Marianne, die ja in Bad Baiersoien wohnt, erzählte über das Jubiläum der Veteranen und empfahl uns einen Besuch der Kapelle auf dem Hügel der jetzt ein kleines Museum beherbergt. Viele trafen sich dann am Kneippbecken um ein paar Runden im 9 Grad kalten Wasser zu drehen. Ina fasste sogar den Entschluss die berühmte Schaukel am großen Baum auszuprobieren. Anschließend hatten wir Glück und ergatterten trotz des großen Andrangs ein paar Tische unter einem Baum im Biergarten. Wir versorgten uns mit diversen Getränken Kaffee und Kuchen. Dort entwickelte sich dann eine ausgelassene Stimmung ,mit allerlei spaßigen Anekdoten.

Vielen Dank an Elfi und Marianne für die Organisation

Weilheim den 10.06.2025 – Toni Boos


Integrationssportfest in Peißenberg

Am 24.05.2025 um 10.00 Uhr trafen sich vier Mitglieder und eine Therapeutin der DRL ARGE WM-SOG zum SAVE THE DATE – Ein Sportfest für alle am Stadion in Peißenberg.

Vertreten waren u.a. der erste Bürgermeister Frank Zeller, die Caritas, der Pflegestützpunkt WM-SOG, die Klangfabrik WM, Lightning Jumpers, Line Dance SC Huglfing, Sportverein Wielenbach. Es gab verschiedene Infostände u.a. von den Maltesern, AOK und Landratsamt.

Mit Spiel, Spaß, guter Laune, viel Bewegung und einem Angebot zum Rikscha-Fahrten ging es durch den ganzen Tag.

Wir hatten viele gute und interessante Gespräche an unserem Infostand. Vielleicht haben wir dadurch neue Mitglieder gewonnen und so freuen wir uns auf den nächsten Infostand.


Vortrag: „Ouch! Traumata mit Atem und Bewegung begegnen.“

Am Freitag, den 23. Mai 2025 um 15 Uhr, sammelten sich dreizehn Mitglieder und Interessierten im Büro der ARGE WM-SOG in Weilheim um den o. g. Vortrag von Sabine Folkers zu hören.

Gillian Susan Pal begrüßte in Vertretung von Gabriele Schmidt (1. Vorsitzende) die Anwesenden und stellte die Referentin vor. Nach einem kurzen Bericht über Ihre Ausbildung und Werdegang stieg Sabine gleich voll in das Thema ein. Sie erläuterte, dass bei Immunerkrankheiten wie Rheuma, Fibromyalgie usw. die Atmung und Bewegung eine große Rolle spielen.

Nach einem kurzen Kaffee/Tee Pause begann der praktische Teil des Vortrages. Wir haben diverse Atemübungen und am Ende eine 15 Minuten geführte Meditation zusammen gemacht. Ich fühlte mich zuerst sehr benebelt und dann sehr wach.

Am Ende bedankte sich die ARGE WM-SOG mit einem Geschenkgutschein und die Teilnehmerinnen mit viel Applaus. Unser Vereinsschwein hat sich gefreut, dass es von den Teilnehmerinnen gut gefüttert wurde. Alle sind glücklich nach Hause gegangen.

Danke an Claudia Pütz für Ihre Hilfe beim Auf- und Abbau des Vortragsraumes.

Gillian Susan Pal – Vorstandsmitglied


ARGE-Ausflug zum „Bulle von Tölz“


Spende vom KDFB-Zweigverein Oberhausen an unsere ARGE

Auf Initiative unseres Mitglieds Barbara Sterzer entschloß sich der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) Oberhausen unserer Arbeitsgemeinschaft eine Spende in Höhe von 500,00 € zukommen zu lassen. Am 09. Mai 2025 folgten die Damen des Vorstandsteams – auf Initiative von Gillian Pal – der Einladung in unser Büro zur offiziellen Spendenübergabe. Anwesend waren Barbara Sterzer und Alexandra Faltermeier (Vorstandsteam), Christa Hamann (Kassiererin) sowie Christine Meier, die über viele Jahre hinweg für die Kassenführung verantwortlich war.

Empfangen wurden sie herzlich von Gillian Pal, Jörg Henschke und Toni Boos. Unsere Vorständin Gabi Schmidt ließ sich entschuldigen. Schon zu Beginn entwickelte sich ein lebhaftes Gespräch über das tagesaktuelle Thema der Papstwahl, das rege diskutiert wurde. Bei Kaffee und kleinen Törtchen entstand ein angeregter Austausch über gemeinsame Interessen – insbesondere das Engagement im Ehrenamt. Gillian Pal gab den Gästen einen umfassenden Einblick in die Aufgaben und Aktivitäten unserer ARGE und sprach offen über die zunehmenden finanziellen Herausforderungen durch die rückläufige Spendenbereitschaft potentieller Förderinstitutionen.

Jörg Henschke nutzte die Gelegenheit zu einem fachlichen Austausch mit den Damen über vereinsrechtliche und finanzielle Themen. Auch das Thema Nachwuchsgewinnung im Ehrenamt wurde intensiv diskutiert – ein Anliegen, das viele Organisationen betrifft.

Ein weiteres Gesprächsthema waren Unterschiede und Gemeinsamkeiten bayerischer und englischer Jahresbräuche. Gillian Pal brachte hierbei ihre englische Perspektive ein, wobei auch persönliche Anekdoten für eine heitere und herzliche Atmosphäre sorgten.

Die Vertreterinnen des Frauenbundes berichteten eindrucksvoll von den vielfältigen Aktivitäten ihres seit Juli 1977 bestehenden Vereins. Mit inzwischen 206 Mitgliedern zählt der Zweigverein zu den bedeutenden Akteuren im Ort – beachtlich für eine Gemeinde mit rund 2.200 Einwohnern.

Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Unterstützung älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Zu christlichen Feiertagen werden liebevoll gestaltete Dekorationen gefertigt, darunter österliche Sträußchen, verzierte Kerzen, Palmbuschen, sowie rund 90 Adventskränze zu Weihnachten.

Im Mai organisiert der Frauenbund Maiandachten, im Sommer Garagenflohmärkte mit Kuchenverkauf, und zur Adventszeit betreibt er einen Stand auf dem örtlichen Weihnachtsmarkt. Die Erlöse aus diesen Aktionen kommen karitativen Zwecken zugute. Die Vorstandsdamen würden sich sehr freuen , wenn sich in Oberhausen wieder mehr Mitbürger dazu entschließen könnten, bei den Vorbereitungen zu den oben beschriebenen Aktivitäten mitzuhelfen. Zum Abschluß bedankten sich Gillian Pal, Jörg Henschke und Toni Boos herzlich bei den Spenderinnen für ihre großzügige Unterstützung und wünschten dem Frauenbund Oberhausen weiterhin viel Kraft, Freude und Erfolg für seine segensreiche Arbeit.

Weilheim, 09.05.2025
Toni Boos, Pressesprecher


ALK – 5. Stammtisch am 07.05.2025

Am 07. Mai 2025 trafen sich 11 Mitglieder des Altlandkreis der Rheuma-Liga e.V. ARGE Weilheim-Schongau. Es war das harte Kern-Team vertreten.

Nachdem Gisela (einer der Gruppenleitungen) uns mit ihrem Marmorkuchen verwöhnt hatte ging es über zu den Smoothies: ab und zu ist es an der Zeit sich auch einige Vitamine zu gönnen. Es gab einen Himbeer-Apfel-Bananen Smoothie und einen Smoothie mit Spinat. Diese kamen sehr gut an und es waren sich alle einig, wir brauchen nichts mehr zum Abendessen.

Gerne können beim nächsten Stammtisch auch Interessenten vorbeikommen. Da  gehen wir gemeinsam in die Eisdiele.

Wir vom Motto-Stammtisch-Team freuen uns sehr darauf.

Athanasia Karafilloudi
(Organsisation & Koordination)


ARGE-Ausflug zur Therme von Bad Aibling

Es war eine sehr ruhige und entspannte Fahrt nach Bad Aibling. 14 Leute waren dabei und davon 2 Nichtmitglieder, was mich sehr gefreut hat. Meistens haben wir uns im Bad irgendwo getroffen und es war auch ein intensiver Austausch. Was mich auch immer sehr freut ist der Austausch untereinander und auch mal in einer völlig anderen Atmosphäre. Der Aufenthalt war sehr angenehm und insgesamt gut besucht. Für uns wirklich optimal war, die Therme ist voll barrierefrei und es hat kurze Wege vom Bus Parkplatz hin zum Haupteingang der Therme in Bad Aibling. Das verlangt nach wiederholen.

Athanasia Karafilloudi, 24.04.2025


Gesundheitstag in Wessobrunn – April 2025


Altlandkreis Ostervorbereitungen 2025


„Hands on“ Vortrag von Ergotherapeutin Isabell Schuldt

Am Samstag, den 29. März, fanden sich 20 Mitglieder im Büro der DRL Weilheim-Schongau ein und sorgten so für ein volles Haus. Die SHG Fibromyalgie hatte zu einem sehr interessanten Vortrag der Ergotherapeutin Isabell Schuldt eingeladen, der auf großes Interesse traf. Das Thema des Vortrages von Isabell Schuldt lautete: „Wie wirkt Ergotherapie bei Fibromyalgie, Rheuma und Arthrose?“

Elfi Lambert, die Leiterin der SHG Fibromyalgie, begrüßte das Publikum sehr herzlich und übergab der Referentin das Wort: Die Ergotherapeutin erläuterte eingehend anhand anatomischen Kartenmaterials die drei Krankheitsbilder, die in einer ergotherapeutischen Praxis am häufigsten behandelt werden. So erfuhren die Zuhörerinnen und Zuhörer u.a. wissenswertes über Arthrose, Karpaltunnelsyndrom und die sog. Schnappfinger. Besonders ausführlich widmete sich Isabell Schuldt dem Daumensattelgelenk und stellte zahlreiche Hilfsmittel zur Gelenkschonung vor. Fachkundig beantwortete die Referentin die zahlreichen Fragen aus dem Publikum. Sie ermunterte die Anwesenden für sich auszuprobieren, welche Hilfsmittel den Alltag jeweils erleichtern können.

Nach dem theoretischen Teil zur Anatomie der Hände und den jeweiligen Behandlungsmethoden, konnten die Anwesenden Verschiedenes ausprobieren, was die Referentin mitgebracht hatte: eine Wanne mit Raps, ein Paraffinbad, verschiedene Schienen für die Gelenke und sog. Tapes. Nach zahlreichem Ausprobieren konnten sich die Anwesenden noch bei Kaffee und Kuchen austauschen. Das Publikum kam zu dem Ergebnis, dass man sich bei Isabell Schuldt in guten Händen befinden würde.

Zum Abschluss überreichte Elfi Lambert der Referentin ein kleines Präsent und dankte ihr für den interessanten Nachmittag.

Ina-Maria Weiß, 30. März 2025


Jahreshauptversammlung der ARGE Weilheim-Schongau

am 21.03.2025 im Gasthof zur Post in Eberfing.

Die erste Vorsitzende Gabriele-Renate Schmidt-Haugk eröffnete die Hauptversammlung und begrüßte die 45 Teilnehmer*innen. Es folgte die Vorstellung des Vorstands und anschließend eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder. Anhand einer Präsentation erläuterte die Vorsitzende die Netzwerkaufstellung seit dem 14.09.24 im Inneren und stellte die Teammitglieder und Vorstand vor. Nach außen wird die ARGE durch eine sehr ansprechende und gut gepflegte Website, durch Pressemitteilungen und diverse Flyer vertreten. Anschließend folgte ein Rückblick auf viele schöne Veranstaltungen.

Von den insgesamt 11 zu Ehrenden (3 x 20 Jahre, 8 x 10 Jahre) waren fünf Personen anwesend. Anneliese Bremauer wurde für 20 Jahre Mitgliedschaft geehrt, Marina Taubenhuber, Elfriede Lambert, Sophie Thalmaier und Gertrud Hessemer wurden für 10 Jahre Mitgliedschaft unter großem Applaus geehrt. Alle Jubilare erhielten eine Urkunde, eine Anstecknadel und einen Blumengruß. Den nicht anwesenden Jubilaren werden die Urkunden persönlich vorbeigebracht.

Ein großes Lob erhielten die Therapeut*innen und alle Gruppenleitungen inkl. Vertretungen vom Kassier Jörg Hentschke. Es gab es ein großes Lob und viel Anerkennung für Irmi Schmid, die den Bereich FT viele Jahre lang erledigte. Seine Ausführungen wurden mit großem Applaus bedacht.

Sodann wurde noch das Programmheft 2025 vorgestellt. Es enthält viele Aktivitäten, wie Lesungen, Kunstausstellungen, Kurse, Seminare, Ausflüge, Workshops und Projekte. Heidi Zerle wurde für die Gestaltung der Homepage gelobt, sie ist gut geführt und immer aktuell. Dann gab es eine kleine Pause in der eine „Meckerbox“ vorgestellt und rege diskutiert wurde. Es folgten die Berichte der einzelnen Selbsthilfegruppen. Weiter ging es mit Anträgen und Wünschen für die Zukunft, die vom Vorstand gerne aufgenommen wurden.

Die Vorsitzende dankte allen Anwesenden für ihr Kommen und den Vorstandsmitgliedern für ihren Einsatz. Den Abschluß machte dann noch ein gemütliches Beisammensein bei dem manche Anekdote erzählt wurde von den vergangenen Veranstaltungen.

Anton Boos Presse Sprecher
03.04.2025



SHG Fibromyalgie Vortrag: „Nimm deine Gesundheit in deine Hände“

Am Samstag, den 22. Februar, erwartete die Mitglieder ein sehr interessanter Vortrag der Physiotherapeutin Jana Krampe. Das Thema „Nimm deine Gesundheit in deine Hände“ lockte 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Büro der DRL Weilheim-Schongau“.

Nachdem Elfi Lambert, die Leiterin der SHG Fibromyalgie, den Nachmittag offiziell eröffnet hatte, übergab sie Jana Krampe das Wort: Die Physiotherapeutin erläuterte, was genau sich hinter dem Vortragstitel verbirgt. So stellte sie sog. „Neuro-Pflaster“, die patches, der Firma „The Super patch company“ vor. Dabei handelt es sich um ein medikamentenfreies Produkt, um den Körper zu stärken. Jana Krampe erläuterte die Entwicklungsgeschichte, Wirkweise und Anwendung der insgesamt zwölf verschiedenen patches. Auf jedem patch ist ein code aufgedruckt, der über die Hautrezeptoren ein neuronales Signal erzeugt.

Nach dem theoretischen Teil demonstrierte Frau Krampe an zwei Personen aus dem Publikum die Wirkung eines patches und stand abschließend noch für die Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.

Wer sich für die Arbeit von Jana Krampe interessiert und sich weiter über die Neuro-Pflaster informieren möchte, kann im Büro der DRL Weilheim-Schongau einen Flyer von Frau Krampe erhalten.

Zum Abschluss überreichte Elfi Lambert der Referentin ein kleines Präsent und dankte für den interessanten Vortrag.

Ina-Maria Weiß


ALK Brunch im Lila Treff am Samstag, den 15.02.2025

Am oben genannten Samstag trafen sich 22 Mitglieder vom Altlandkreis zum Brunchen im Lila Treff in Peiting. In lockerer und erwartungsvoller Atmosphäre gab es diesmal nur einen kurzen Brunch. Wir, vom Motto Stammtisch Team, waren der Meinung, dass wir nicht unbedingt bis spät nachmittags anwesend sein sollen. Diesmal denke ich, daß wir einen kleinen Rekord verbuchen konnten, so viele Mitglieder waren noch nie im Lila Treff anwesend. Es waren wieder einige Helferlein unterwegs, allen voran unsere Gisela, die auch immer als erstes im Lila Treff ist, unsere Sieglinde, die  gar nicht mehr weg zu denken ist, Gabi, Jürgen und Theodora.

Viele Leckereien waren wieder vertreten, Wurst- und Käseplatten, süße und pikante Aufstriche, Obst und Gemüse, Herzhaftes und Süßes – für jeden war etwas dabei. Aber auch das Aufräumen hat perfekt funktioniert, alle haben mitgeholfen und so konnte Gisela pünktlich um 13.45 Uhr absperren und uns ins Restwochenende entlassen. Vielen Dank für den wunderschönen, entspannten und gelungen Tag.

Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung!

Euer Mottostammtisch – Team


Vortrag zur elektronischen Patientenakte am 31.01.2025

Das Büro der DRL ARGE WM-SOG war „kinobestuhlt“ und mit 32 Besuchern vollbesetzt als Toni Boos, in Vertretung von Gabriele Schmidt, die Besucher und Herrn Kretschmer begrüßte.  Jürgen Kretschmer, Patientenberater im Gesundheitsladen München e.V., war eingeladen einen Vortrag über die Einrichtung und die Verwendung der sogenannten ePa zu halten. Die elektronische Patientenakte – kurz ePa – wurde im Januar 2025 für alle gesetzlich versicherten Patient*innen eingeführt. Über die Funktionen der ePa und die Möglichkeit des Widerspruchs werden die gesetzlich Versicherten seit einigen Wochen mit einem Schreiben ihrer Krankenkasse informiert. Die meisten Leute haben schon davon gehört, aber was die ePa ist und wie sie zu benutzen ist, kennt fast niemand.

Nach der Vorstellung seiner Tätigkeit als Patientenberater stellt Herr Kretschmer in einem kleinen Einführungsfilm die App vor. Dann begann Herr Kretschmer mit Hilfe diverser Folien, die auf der Leinwand gut zu lesen waren, die Funktionen dieser App bis ins Detail vorzustellen und zu erklären. Z.B. wie können Versicherte die ePA für die eigene Gesundheit unterstützend einsetzen und welche Schwierigkeiten könnten bei der Nichtnutzung entstehen? Manch einer der Zuhörer war erstaunt was er da so zu hören und sehen bekam, denn es gab auch einige kritische Anmerkungen dazu.

Ein Beispiel: will man keine Anlage und Datenbefüllung der ePa muss man aktiv Widerspruch bei seiner Krankenkasse einlegen. Die ePa muss im Laufe des kommenden Jahres, nach Auswertung der Erfahrungen in Modellregionen, verpflichtend von Ärzten, Krankenhäusern, Apotheken und weiteren Einrichtungen genutzt werden. Es wurden nicht nur die technischen Voraussetzungen dargestellt, sondern auch rechtliche und gesellschaftliche Fragen erörtert.

Dabei stellte sich heraus, dass die ePA hohe Anforderungen an die digitale Gesundheitskompetenz und das technische Grundwissen der Nutzer*innen stellt. Die Details dieses hochinteressanten Vortrags würden allerdings diesen Bericht sprengen. Es gibt auch leider keine Angebote seitens der Krankenkassen oder anderer Institutionen zum Erlernen des Umgangs mit ihr, kritisierte Kretschmer. Im Verlauf des Referats wurden auch immer wieder sehr detaillierte Fragen aus dem Publikum gestellt, die auch alle zur vollsten Zufriedenheit der Fragestellenden beantwortet wurden. Herr Kretschmer war erstaunt inwieweit sich schon einzelne der Zuhörer*innen mit dem Thema beschäftigt haben, was ihn sogar dazu animierte, noch eine Fragestunde dranzuhängen um alles beantworten zu können. Man sah auch den einen oder andern fleißig Notizen  machen. Die Art wie der Referent diesen Abend gestaltete war äußerst beeindruckend und wurde von den Zuhörern mit großem Applaus gewürdigt. Es herrschte allgemein die Meinung dass dies ein sehr informativer Abend war, was auch erfreulicherweise unser grünes Schweinchen erfreute und widerspiegelte.

Anton Boos / Pressereferent

Quellenangabe: https://www.gl-m.de  Fragen an die Patient*innenberatung
zur elektronischen Patientenakte


Erstes Treffen der SHG Fibromyalgie 2025

Am Samstag, den 25. Januar, fand das erste Treffen der Selbsthilfegruppe Fibromyalgie in den Räumen der DRL Weilheim-Schongau statt. Um 14.00 Uhr kamen 13 Mitglieder und eine Neuinteressentin zum Informationsaustausch zusammen. Neben dem persönlichen Gespräch in geselliger Atmosphäre stand die Vorstellung und Besprechung des Jahresplans für 2025 an.

Elfi Lambert, die Leiterin der Gruppe, begrüßte zunächst sehr herzlich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Anschließend erläuterte Elfi Lambert das aktualisierte Programm. Ende des vergangenen Jahres waren Vorschläge aus der Mitgliedschaft gesammelt und ein vorläufiges Jahresprogramm erstellt worden. Jetzt wurde der endgültige Plan vorstellt und noch Details gemeinsam besprochen. Insgesamt erwartet die Mitglieder der SHG Fibromyalgie ein interessantes und abwechslungsreiches Programm im Jahr 2025. Neben den Treffen zum persönlichen Informationsaustausch finden vier informative Vorträge von Fachleuten aus dem Bereich Gesundheit im Büro der DRL Weilheim-Schongau statt. Abgerundet wird das Programm mit mehreren Ausflügen.

Ab 16.00 Uhr löste sich das gesellige Beisammensein langsam auf.  An dieser Stelle sei den großzügigen Spenderinnen für Kaffee und wunderbare Kuchen herzlich gedankt.

Das nächste Treffen findet am Samstag, den 22. Februar 2025 um 14.00 Uhr im Büro der DRL statt. Die Mitglieder erwartet ein interessanter Vortrag der Physiotherapeutin Jana Krampe.

Wir wünschen viel Vorfreude und Interesse an den kommenden Veranstaltungen!

Ina-Maria Weiß


Jahresessen 25.01.2025 Peiting Stammtisch Altlandkreis

Am 25.Januar 2025 trafen sich 26 Mitglieder der Altlandkreis Gruppe zum Jahresessen im Dragoner in Peiting. Es waren fröhliche Runden die sich prächtig unterhielten. Ich folgte mit meiner Gattin auch der Einladung und wir fühlten uns richtig wohl. Die Männerquote war, natürlich wie meist, mit 4 Teilnehmern sehr gering. Ein reger Erfahrungsaustausch über das vergangene Jahr und die kommenden Monate lies die Zeit schnell verrinnen. Es waren meist lustige  Themen aber auch „brandgefährliche“ ,wenn es z.B. um das Thema Brandschutz in den Therapieräumen ging, den die Therapeuten prüfen sollten. Es stellte sich jedoch heraus, das nicht der Brandschutz, sondern ein Bestandschutz der Therapeuten gemeint war.

Als dann das Essen aufgetragen wurde gab es viel Lob für die flotte Bedienung und auch für die Küche, die sehr leckere Speisen lieferte. Lolita Hönig bedankte sich rührend mit ihrer Ansprache bei der Gemeinschaft für die Hilfe, die der Tochter ihrer Kollegin zuteilwurde. Lolita bedankte sich mit Rosen bei Petra Walter, Gisela Mundt, Elke Stengl und Atha Karafilloudi dafür. Zusätzlich bekamen alle im Raum noch ein kleines Präsent. Als weiteres Highlight gab es noch ein Ständchen für das Geburtstagskind Sieglinde Bojer. Also ich muss sagen: da rührt sich was bei den Altlandkreisern.

Toni Boos – Pressesprecher


ALK – Klangschalen Workshop

Am 18.01.2025 trafen sich 17 Mitglieder vom Altlandkreis und die Klangschalen-Therapeutin Ellen Hirschvogel im Fitneßcenter Atlantis. Wir konnten von Dimi, dem Besitzer, unseren Funktionstrainingsraum für diese Veranstaltung mieten. Frau Hirschvogel hatte schon alles hergerichtet, als wir gutgelaunt ankamen und uns für diese Tiefenentspannung vorbereiteten. Was sollen die Klangschalen bewirken: Heilende Effekte auf unseren Körper, z.B.,

  1. Reduziert Stress und Angst.
  2. Senkt Wut und Blutdruck.
  3. Verbessert die Durchblutung.
  4. Erhöht die mentale und emotionale Klarheit.
  5. Verbessert das Immunsystem; Fibromyalgie und Psoriasis bei Personen.
  6. Verbesserung der psychischen Gesundheit.
  7. Wirkt in der Schmerztherapie.

Die Mitglieder haben positive Rückmeldung abgegeben und sich bereit erklärt beim nächsten Workshop wieder dabei zu sein. Wir waren alle sehr tiefenentspannt nach dieser Therapie.


Erster ALK-Stammtisch in 2025

Am Mittwoch, den 08.01.2025, trafen sich acht Mitglieder, „der harte Kern“ vom Altlandkreis, zum 1. Stammtisch im Lila Treff.

Wir holten etwas Südseefeeling in das Treffen. Wir mixten einige alkoholfreie Cocktails und stießen auf das neue Jahr an. Wir hatten wie immer viel Spaß und werden den Cocktail-Nachmittag bestimmt bald wiederholen. Nur die 30 Grad Südsee und deren Temperatur konnten wir nicht an den Stammtisch bringen, aber die Stimmung war dafür entsprechend.

Atha Karafilloudi, Mottostammtisch A-L-K