


SHG Fibromyalgie Vortrag: „Nimm deine Gesundheit in deine Hände“
Am Samstag, den 22. Februar, erwartete die Mitglieder ein sehr interessanter Vortrag der Physiotherapeutin Jana Krampe. Das Thema „Nimm deine Gesundheit in deine Hände“ lockte 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Büro der DRL Weilheim-Schongau“.
Nachdem Elfi Lambert, die Leiterin der SHG Fibromyalgie, den Nachmittag offiziell eröffnet hatte, übergab sie Jana Krampe das Wort: Die Physiotherapeutin erläuterte, was genau sich hinter dem Vortragstitel verbirgt. So stellte sie sog. „Neuro-Pflaster“, die patches, der Firma „The Super patch company“ vor. Dabei handelt es sich um ein medikamentenfreies Produkt, um den Körper zu stärken. Jana Krampe erläuterte die Entwicklungsgeschichte, Wirkweise und Anwendung der insgesamt zwölf verschiedenen patches. Auf jedem patch ist ein code aufgedruckt, der über die Hautrezeptoren ein neuronales Signal erzeugt.
Nach dem theoretischen Teil demonstrierte Frau Krampe an zwei Personen aus dem Publikum die Wirkung eines patches und stand abschließend noch für die Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Wer sich für die Arbeit von Jana Krampe interessiert und sich weiter über die Neuro-Pflaster informieren möchte, kann im Büro der DRL Weilheim-Schongau einen Flyer von Frau Krampe erhalten.
Zum Abschluss überreichte Elfi Lambert der Referentin ein kleines Präsent und dankte für den interessanten Vortrag.
Ina-Maria Weiß

ALK Brunch im Lila Treff am Samstag, den 15.02.2025
Am oben genannten Samstag trafen sich 22 Mitglieder vom Altlandkreis zum Brunchen im Lila Treff in Peiting. In lockerer und erwartungsvoller Atmosphäre gab es diesmal nur einen kurzen Brunch. Wir, vom Motto Stammtisch Team, waren der Meinung, dass wir nicht unbedingt bis spät nachmittags anwesend sein sollen. Diesmal denke ich, daß wir einen kleinen Rekord verbuchen konnten, so viele Mitglieder waren noch nie im Lila Treff anwesend. Es waren wieder einige Helferlein unterwegs, allen voran unsere Gisela, die auch immer als erstes im Lila Treff ist, unsere Sieglinde, die gar nicht mehr weg zu denken ist, Gabi, Jürgen und Theodora.
Viele Leckereien waren wieder vertreten, Wurst- und Käseplatten, süße und pikante Aufstriche, Obst und Gemüse, Herzhaftes und Süßes – für jeden war etwas dabei. Aber auch das Aufräumen hat perfekt funktioniert, alle haben mitgeholfen und so konnte Gisela pünktlich um 13.45 Uhr absperren und uns ins Restwochenende entlassen. Vielen Dank für den wunderschönen, entspannten und gelungen Tag.
Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung!
Euer Mottostammtisch – Team

Vortrag zur elektronischen Patientenakte am 31.01.2025
Das Büro der DRL ARGE WM-SOG war „kinobestuhlt“ und mit 32 Besuchern vollbesetzt als Toni Boos, in Vertretung von Gabriele Schmidt, die Besucher und Herrn Kretschmer begrüßte. Jürgen Kretschmer, Patientenberater im Gesundheitsladen München e.V., war eingeladen einen Vortrag über die Einrichtung und die Verwendung der sogenannten ePa zu halten. Die elektronische Patientenakte – kurz ePa – wurde im Januar 2025 für alle gesetzlich versicherten Patient*innen eingeführt. Über die Funktionen der ePa und die Möglichkeit des Widerspruchs werden die gesetzlich Versicherten seit einigen Wochen mit einem Schreiben ihrer Krankenkasse informiert. Die meisten Leute haben schon davon gehört, aber was die ePa ist und wie sie zu benutzen ist, kennt fast niemand.
Nach der Vorstellung seiner Tätigkeit als Patientenberater stellt Herr Kretschmer in einem kleinen Einführungsfilm die App vor. Dann begann Herr Kretschmer mit Hilfe diverser Folien, die auf der Leinwand gut zu lesen waren, die Funktionen dieser App bis ins Detail vorzustellen und zu erklären. Z.B. wie können Versicherte die ePA für die eigene Gesundheit unterstützend einsetzen und welche Schwierigkeiten könnten bei der Nichtnutzung entstehen? Manch einer der Zuhörer war erstaunt was er da so zu hören und sehen bekam, denn es gab auch einige kritische Anmerkungen dazu.
Ein Beispiel: will man keine Anlage und Datenbefüllung der ePa muss man aktiv Widerspruch bei seiner Krankenkasse einlegen. Die ePa muss im Laufe des kommenden Jahres, nach Auswertung der Erfahrungen in Modellregionen, verpflichtend von Ärzten, Krankenhäusern, Apotheken und weiteren Einrichtungen genutzt werden. Es wurden nicht nur die technischen Voraussetzungen dargestellt, sondern auch rechtliche und gesellschaftliche Fragen erörtert.
Dabei stellte sich heraus, dass die ePA hohe Anforderungen an die digitale Gesundheitskompetenz und das technische Grundwissen der Nutzer*innen stellt. Die Details dieses hochinteressanten Vortrags würden allerdings diesen Bericht sprengen. Es gibt auch leider keine Angebote seitens der Krankenkassen oder anderer Institutionen zum Erlernen des Umgangs mit ihr, kritisierte Kretschmer. Im Verlauf des Referats wurden auch immer wieder sehr detaillierte Fragen aus dem Publikum gestellt, die auch alle zur vollsten Zufriedenheit der Fragestellenden beantwortet wurden. Herr Kretschmer war erstaunt inwieweit sich schon einzelne der Zuhörer*innen mit dem Thema beschäftigt haben, was ihn sogar dazu animierte, noch eine Fragestunde dranzuhängen um alles beantworten zu können. Man sah auch den einen oder andern fleißig Notizen machen. Die Art wie der Referent diesen Abend gestaltete war äußerst beeindruckend und wurde von den Zuhörern mit großem Applaus gewürdigt. Es herrschte allgemein die Meinung dass dies ein sehr informativer Abend war, was auch erfreulicherweise unser grünes Schweinchen erfreute und widerspiegelte.
Anton Boos / Pressereferent
Quellenangabe: https://www.gl-m.de Fragen an die Patient*innenberatung
zur elektronischen Patientenakte
Erstes Treffen der SHG Fibromyalgie 2025
Am Samstag, den 25. Januar, fand das erste Treffen der Selbsthilfegruppe Fibromyalgie in den Räumen der DRL Weilheim-Schongau statt. Um 14.00 Uhr kamen 13 Mitglieder und eine Neuinteressentin zum Informationsaustausch zusammen. Neben dem persönlichen Gespräch in geselliger Atmosphäre stand die Vorstellung und Besprechung des Jahresplans für 2025 an.
Elfi Lambert, die Leiterin der Gruppe, begrüßte zunächst sehr herzlich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Anschließend erläuterte Elfi Lambert das aktualisierte Programm. Ende des vergangenen Jahres waren Vorschläge aus der Mitgliedschaft gesammelt und ein vorläufiges Jahresprogramm erstellt worden. Jetzt wurde der endgültige Plan vorstellt und noch Details gemeinsam besprochen. Insgesamt erwartet die Mitglieder der SHG Fibromyalgie ein interessantes und abwechslungsreiches Programm im Jahr 2025. Neben den Treffen zum persönlichen Informationsaustausch finden vier informative Vorträge von Fachleuten aus dem Bereich Gesundheit im Büro der DRL Weilheim-Schongau statt. Abgerundet wird das Programm mit mehreren Ausflügen.
Ab 16.00 Uhr löste sich das gesellige Beisammensein langsam auf. An dieser Stelle sei den großzügigen Spenderinnen für Kaffee und wunderbare Kuchen herzlich gedankt.
Das nächste Treffen findet am Samstag, den 22. Februar 2025 um 14.00 Uhr im Büro der DRL statt. Die Mitglieder erwartet ein interessanter Vortrag der Physiotherapeutin Jana Krampe.
Wir wünschen viel Vorfreude und Interesse an den kommenden Veranstaltungen!
Ina-Maria Weiß

Jahresessen 25.01.2025 Peiting Stammtisch Altlandkreis
Am 25.Januar 2025 trafen sich 26 Mitglieder der Altlandkreis Gruppe zum Jahresessen im Dragoner in Peiting. Es waren fröhliche Runden die sich prächtig unterhielten. Ich folgte mit meiner Gattin auch der Einladung und wir fühlten uns richtig wohl. Die Männerquote war, natürlich wie meist, mit 4 Teilnehmern sehr gering. Ein reger Erfahrungsaustausch über das vergangene Jahr und die kommenden Monate lies die Zeit schnell verrinnen. Es waren meist lustige Themen aber auch „brandgefährliche“ ,wenn es z.B. um das Thema Brandschutz in den Therapieräumen ging, den die Therapeuten prüfen sollten. Es stellte sich jedoch heraus, das nicht der Brandschutz, sondern ein Bestandschutz der Therapeuten gemeint war.
Als dann das Essen aufgetragen wurde gab es viel Lob für die flotte Bedienung und auch für die Küche, die sehr leckere Speisen lieferte. Lolita Hönig bedankte sich rührend mit ihrer Ansprache bei der Gemeinschaft für die Hilfe, die der Tochter ihrer Kollegin zuteilwurde. Lolita bedankte sich mit Rosen bei Petra Walter, Gisela Mundt, Elke Stengl und Atha Karafilloudi dafür. Zusätzlich bekamen alle im Raum noch ein kleines Präsent. Als weiteres Highlight gab es noch ein Ständchen für das Geburtstagskind Sieglinde Bojer. Also ich muss sagen: da rührt sich was bei den Altlandkreisern.
Toni Boos – Pressesprecher
ALK – Klangschalen Workshop
Am 18.01.2025 trafen sich 17 Mitglieder vom Altlandkreis und die Klangschalen-Therapeutin Ellen Hirschvogel im Fitneßcenter Atlantis. Wir konnten von Dimi, dem Besitzer, unseren Funktionstrainingsraum für diese Veranstaltung mieten. Frau Hirschvogel hatte schon alles hergerichtet, als wir gutgelaunt ankamen und uns für diese Tiefenentspannung vorbereiteten. Was sollen die Klangschalen bewirken: Heilende Effekte auf unseren Körper, z.B.,
- Reduziert Stress und Angst.
- Senkt Wut und Blutdruck.
- Verbessert die Durchblutung.
- Erhöht die mentale und emotionale Klarheit.
- Verbessert das Immunsystem; Fibromyalgie und Psoriasis bei Personen.
- Verbesserung der psychischen Gesundheit.
- Wirkt in der Schmerztherapie.
Die Mitglieder haben positive Rückmeldung abgegeben und sich bereit erklärt beim nächsten Workshop wieder dabei zu sein. Wir waren alle sehr tiefenentspannt nach dieser Therapie.

Erster ALK-Stammtisch in 2025
Am Mittwoch, den 08.01.2025, trafen sich acht Mitglieder, „der harte Kern“ vom Altlandkreis, zum 1. Stammtisch im Lila Treff.
Wir holten etwas Südseefeeling in das Treffen. Wir mixten einige alkoholfreie Cocktails und stießen auf das neue Jahr an. Wir hatten wie immer viel Spaß und werden den Cocktail-Nachmittag bestimmt bald wiederholen. Nur die 30 Grad Südsee und deren Temperatur konnten wir nicht an den Stammtisch bringen, aber die Stimmung war dafür entsprechend.
Atha Karafilloudi, Mottostammtisch A-L-K
